1 00:00:00,000 --> 00:00:02,000 Mit bloßem Auge sichtbar 2 00:00:02,000 --> 00:00:05,000 und nur 1500 Lichtjahre entfernt 3 00:00:05,000 --> 00:00:10,000 war der große Orionnebel schon in der Antike bekannt. 4 00:00:10,000 --> 00:00:12,000 Er ist auch für Hubble ein beliebtes Ziel 5 00:00:12,000 --> 00:00:20,000 und Forscher haben jetzt 42 neue Scheiben darin entdeckt, die die Anfänge neuer Planetensysteme wie unser eigenes sein könnten. 6 00:00:39,000 --> 00:00:40,000 Das ist der Hubblecast! 7 00:00:40,000 --> 00:00:44,000 Nachrichten und Bilder vom Hubble Space Telescope der NASA/ESA. 8 00:00:44,000 --> 00:00:50,000 Mit unserem Gastgeber Doktor J, alias Dr. Joe Liske, reisen wir durch Zeit und Raum. 9 00:00:51,000 --> 00:00:57,000 Im Schwert, genau unter dem Gürtel, im Sternbild Orion (der Himmelsjäger) steht der majestätische Orionnebel. 10 00:00:57,000 --> 00:01:01,000 Er ist eines der bekanntesten Beispiele für einen Nebel, in dem Sterne entstehen – 11 00:01:01,000 --> 00:01:06,000 eine wirbelnde Wolke aus Gas und Staub, wo Sterne ihren Lebensweg beginnen. 12 00:01:06,000 --> 00:01:11,000 In den frühen 1990er Jahren entdeckten Astronomen mit Hilfe von Hubble sogenannte „Proplyds“ im Orion. 13 00:01:11,000 --> 00:01:20,000 Ein Proplyd ist eine protoplanetare Scheibe und bildet sich zusammen mit einem neugeborenen Stern in einem Gemisch Gas und Staub. 14 00:01:20,000 --> 00:01:26,000 In der Mitte bildet sich der Stern, und um ihn herum verklumpen die Staubteilchen und bilden ein Scheibe aus. 15 00:01:26,000 --> 00:01:31,000 Kurz gesagt sind Proplyds junge Planetensysteme, die gerade entstehen. 16 00:01:32,000 --> 00:01:35,000 Wie viele alte Zivilisationen 17 00:01:35,000 --> 00:01:41,000 waren die Maya im heutigen Süden Mexikos und nördlichen Mittelamerika sehr am Himmel interessiert. 18 00:01:41,000 --> 00:01:48,000 Das Sternbild Orion und der Orionnebel spielten sogar eine wichtige Rolle in ihrer Schöpfungsgeschichte. 19 00:01:48,000 --> 00:01:54,000 Die drei hellsten Sterne darin symbolisierten für sie einen Herd und der Nebel stellte das Feuer darin dar. 20 00:01:54,000 --> 00:02:00,000 Der Orionnebel war eines der ersten Ziele nachdem im 17. Jahrhundert das Teleskop erfunden wurde 21 00:02:00,000 --> 00:02:06,000 und er war auch der erste Nebel, der vor über hundert Jahren fotografiert wurde — 22 00:02:06,000 --> 00:02:11,000 vom amerikanischen Astronomen Henry Draper, einem Pionier der Astrofotografie. 23 00:02:11,000 --> 00:02:17,000 Sein Foto aus dem Jahr 1880 ist ein Meilenstein in der Geschichte der Astronomie. 24 00:02:19,000 --> 00:02:22,000 Die Schönheit des Orionnebels ist aber nicht seine einzige Attraktion. 25 00:02:22,000 --> 00:02:27,000 Astronomen sind an ihm interessiert, weil er eine der nächstgelegenen Sternentstehungsregionen ist, 26 00:02:27,000 --> 00:02:31,000 mit Sternen, die so massereich sind, dass sie das umgebende Gas aufheizen und es zum Leuchten bringen. 27 00:02:31,000 --> 00:02:37,000 Dieses faszinierende Objekt war schon immer eines der beliebtesten Beobachtungsziele für Hubble. 28 00:02:37,000 --> 00:02:42,000 Das bisher schärfste Bild des Orionnebels wurde 2006 veröffentlicht. 29 00:02:42,000 --> 00:02:48,000 Dieses Bild von Hubbles Advanced Camera for Surveys zeigt mehr als 3000 Sterne verschiedener Größe — 30 00:02:48,000 --> 00:02:51,000 von denen einige noch nie im sichtbaren Licht gesehen wurden. 31 00:02:51,000 --> 00:02:56,000 Wenn man diese wilde Mischung aus Gas und Staub sieht, 32 00:02:56,000 --> 00:03:00,000 kann man sich schon denken, dass im Orionnebel sehr viel vor sich geht. 33 00:03:00,000 --> 00:03:04,000 In den beeindruckenden, gasförmigen Schleiern von Orion haben jetzt Forscher 34 00:03:04,000 --> 00:03:09,000 mittels der Daten des Weitwinkelkanals der Advanced Camera for Surveys 35 00:03:09,000 --> 00:03:12,000 zwei verschiedene Arten von Scheiben entdeckt: 36 00:03:12,000 --> 00:03:17,000 Zum einen diejenigen in der Nähe des hellsten Sterns im Haufen (Theta 1 Orionis C) stehen 37 00:03:17,000 --> 00:03:20,000 und diejenigen, die weiter weg sind. 38 00:03:21,000 --> 00:03:27,000 Der Stern beeinflusst die Scheiben in seiner Nähe und heizt das darin befindliche Gas auf, wodurch sie hell leuchten. 39 00:03:30,000 --> 00:03:33,000 Das angeregte Material erzeugt viele leuchtende Pfeile, 40 00:03:33,000 --> 00:03:38,000 die alle dem hellen Stern zugewandt sind und somit nicht zufällig innerhalb des Nebels angeordnet sind. 41 00:03:39,000 --> 00:03:42,000 Andere interessante Merkmale ergänzen das Aussehen dieser fesselnden Objekte, 42 00:03:42,000 --> 00:03:46,000 wie etwa austretende Materiestrahlen und Stoßwellen. 43 00:03:46,000 --> 00:03:53,000 Die dramatischen Stoßwellen entstehen, wenn der Sternwind des nahegelegenen massereichen Sterns auf das Gas im Nebel trifft, 44 00:03:53,000 --> 00:03:55,000 was interessante Formen hervorbringt. 45 00:03:55,000 --> 00:03:58,000 Manchmal sehen sie wie Bumerangs aus oder Pfeile und 46 00:03:58,000 --> 00:04:05,000 im Falle von 181-825 lässt die Stoßwelle das Proplyd wie eine Weltraumqualle aussehen! 47 00:04:06,000 --> 00:04:12,000 Die Scheiben, die weiter entfernt sind, erhalten nicht genügend energiereiche Strahlung vom Stern, um das Gas zum Leuchten zu bringen. 48 00:04:12,000 --> 00:04:18,000 Darum sieht man diese Scheiben nur als dunkle Silhouette vor dem hellen Hintergrund des Nebels. 49 00:04:18,000 --> 00:04:21,000 Der Staub in der Scheibe absorbiert einfach das Licht des Hintergrunds. 50 00:04:21,000 --> 00:04:27,000 In diesen Silhouettenscheiben können Astronomen die Eigenschaften der Staubkörner besser studieren, 51 00:04:27,000 --> 00:04:30,000 von denen man annimmt, dass sie zusammenklumpen und letzlich Planeten wie unsere eigenen bilden. 52 00:04:32,000 --> 00:04:36,000 Der helle Stern, der einige der Proplyds beleuchtet und sie für uns sichtbar macht, 53 00:04:36,000 --> 00:04:38,000 ist sowohl Fluch wie Segen. 54 00:04:38,000 --> 00:04:43,000 Die starke Strahlung, die sie zum Leuchten bringt, bedroht auch ihre Existenz, 55 00:04:43,000 --> 00:04:48,000 da sich das Scheibenmaterial nach dem Aufheizen sehr wahrscheinlich verflüchtigt und auflöst 56 00:04:48,000 --> 00:04:51,000 und somit die Entstehung eines Planetensystems stoppt. 57 00:04:51,000 --> 00:04:55,000 Einige der hellen Proplyds werden wohl auseinander gerissen werden, 58 00:04:55,000 --> 00:04:59,000 doch andere werden überleben und vielleicht zu Planetensystemen werden. 59 00:05:01,000 --> 00:05:04,000 Es ist relativ selten, Bilder von Proplyds im sichtbaren Licht zu bekommen, 60 00:05:04,000 --> 00:05:10,000 doch die exzellente Auflösung von Hubble zusammen mit der relativen Nähe des Orionnebels 61 00:05:10,000 --> 00:05:13,000 geben uns einen hervorragenden Blick auf diese faszinierenden Objekte. 62 00:05:13,000 --> 00:05:17,000 Obwohl Proplyds nur als bescheidene Fleckchen erscheinen mögen, 63 00:05:17,000 --> 00:05:20,000 sind einige von ihnen die Samen zukünftiger Sonnensysteme. 64 00:05:21,000 --> 00:05:24,000 Ich bin Dr. J und sage auf Wiedersehen vom Hubblecast. 65 00:05:24,000 --> 00:05:28,000 Wieder einmal hat uns die Natur über unsere wildeste Vorstellungskraft hinaus überrascht.