1 00:00:00,000 --> 00:00:05,000 Vielen Galaxien des Universums erzeugen neue Sterne, 2 00:00:05,000 --> 00:00:13,000 aber keine sind dabei so emsig wie Starburstgalaxien. 3 00:00:13,000 --> 00:00:21,000 Astronomen haben jetzt Hubble benutzt, um einige der kleinsten und zahlreichsten Starburstgalaxien zu untersuchen, 4 00:00:21,000 --> 00:00:26,000 aus einer Zeit, als die meisten Sterne des Universums geboren wurden. 5 00:00:27,000 --> 00:00:36,000 Dies sind die sternenreichen Zwerggalaxien des frühen Universums; und sie sind noch wichtiger als wir gedacht hatten. 6 00:00:51,000 --> 00:00:57,000 Folge 75: Zwerggalaxien, die ganz schön zuschlagen. 7 00:00:57,000 --> 00:01:03,000 Vorgestellt von Dr. J, alias Dr Joe Liske 8 00:01:05,000 --> 00:01:09,000 Das Universum ist voller Sterne. Aber wo kommen sie alle her? 9 00:01:09,000 --> 00:01:13,000 Nun, sie bildeten sich in dichten Gaswoken in den Galaxien 10 00:01:13,000 --> 00:01:22,000 und diesen Prozess können wir auch heute noch beobachten, sowohl in unserer eigenen Galaxis, der Milchstraße, als auch in vielen Galaxien in unserer Nähe. 11 00:01:22,000 --> 00:01:26,000 Wir können sogar messen, wie viele neue Sterne pro Jahr geboren werden. 12 00:01:27,000 --> 00:01:35,000 Nehmen wir jetzt einmal an, dass im Mittel alle Galaxien Sterne mit der aktuellen Geschwindigkeit über die gesamte Lebensdauer des Universums hinweg gebildet haben. 13 00:01:36,000 --> 00:01:42,000 Dann würden wir heute viel weniger Sterne im Universum erwarten als wir tatsächlich beobachten können. 14 00:01:42,000 --> 00:01:50,000 Das bedeutet, dass Galaxien früher Sterne mit viel höherer Geschwindigkeit hervorgebracht haben als heute. 15 00:01:50,000 --> 00:01:54,000 Und tatsächlich, wenn wir sehr weit entfernte Galaxien des frühen Universums betrachten, 16 00:01:54,000 --> 00:02:01,000 können wir sehen, dass sie Sterne mit etwa der zehnfachen Rate erzeugen als Galaxien heute. 17 00:02:01,000 --> 00:02:06,000 Mit der Hilfe von Hubble konnten wir sogar die gesamte Geschichte der Sternentstehung im Universum nachvollziehen. 18 00:02:06,000 --> 00:02:14,000 Und es hat sich gezeigt, dass die meisten Sterne zwischen zwei und sechs Milliarden Jahren nach dem Urknall geboren wurden. 19 00:02:14,000 --> 00:02:18,000 Wir wissen als recht genau, wann die Sterne gebildet wurden. 20 00:02:18,000 --> 00:02:22,000 In dieser Folge widmen wir uns dem "wo" und "wie". 21 00:02:24,000 --> 00:02:30,000 Bilden Galaxien Sterne fortlaufend und kontinuierlich über ihre Lebenszeit hinweg? 22 00:02:30,000 --> 00:02:34,000 Oder in plötzlichen und kurzzeitigen Schüben? 23 00:02:34,000 --> 00:02:39,000 Und beeinflusst die Größe einer Galaxie die Zahl der Sterne, die sie hervorbringt? 24 00:02:39,000 --> 00:02:46,000 Astronomen haben sich Galaxien aus der Jugendzeit des Universums angeschaut, in der Hoffnung auf Antworten auf diese Fragen. 25 00:02:48,000 --> 00:02:57,000 Die am gründlichsten untersuchten Galaxien sind die massereichsten und hellesten, weil diese am einfachsten zu beobachten sind. 26 00:02:57,000 --> 00:03:07,000 Das Ergebnis war, dass die Sternentstehung in diesen riesigen Galaxien einen großen Anteil der Sterne erklären kann, die wir heute sehen. 27 00:03:07,000 --> 00:03:18,000 Aber wir sehen nicht das ganze Bild, wenn wir nur diese Riesengalaxien betrachten. Wir müssen Galaxien aller Größen untersuchen. 28 00:03:19,000 --> 00:03:24,000 Astronomen haben nun Hubble eingesetzt, um einige Zwerggalaxien des frühen Universums zu untersuchen. 29 00:03:24,000 --> 00:03:29,000 Das sind die leichtgewichtigeren Geschwister der Riesengalaxien, die man bisher untersucht hat. 30 00:03:29,000 --> 00:03:38,000 Diese Zwerggalaxien sind leuchtschwach und klein, und daher recht schwer zu untersuchen während man dabei durch das halbe sichtbare Universum schauen muss. 31 00:03:38,000 --> 00:03:44,000 Aber es zeigt sich, dass sich die Mühe lohnt, weil einige dieser Zwerge eine ganz schöne Show abziehen. 32 00:03:45,000 --> 00:03:57,000 Etwa ein Drittel dieser Zwerge haben so schnell Sterne gebildet, dass sie ihre gesamte Sternmasse in nur 150 Millionen Jahren verdoppeln konnten. 33 00:03:59,000 --> 00:04:06,000 Das ist nur ein winziger Bruchteil ihres Alters und das ist wirklich unglaublich schnell, 34 00:04:06,000 --> 00:04:13,000 bedenkt man, dass die meisten normalen Galaxien für eine Verdopplung ihrer Sternmasse Milliarden Jahre benötigen. 35 00:04:15,000 --> 00:04:24,000 Natürlich können diese Zwerge diese unglaublich hohe Sternentstehungsrate nicht sehr lange durchhalten -- 36 00:04:24,000 --> 00:04:29,000 sie müssen wohl gerade im Zustand eines kurzlebigen Sternentstehungsbooms sein. 37 00:04:31,000 --> 00:04:44,000 Aber die schiere Anzahl von Zwerggalaxien im gesamten Universum bedeutet, dass diese wilde Sternbildungsaktivität eine gewaltige Anzahl von Sternen hervorbringt. 38 00:04:45,000 --> 00:04:54,000 Aber wie haben sie es geschafft? Wie konnten die Astronomen die Sternbildungsaktivität in diesen ganz schwachen Zwerggalaxien messen? 39 00:04:54,000 --> 00:05:02,000 Nun, sie benutzen Hubble's hochempfindliche Wide Field Kamera 3 in ihrem "Grism Spektroskopie Modus". 40 00:05:02,000 --> 00:05:12,000 Ein Grism ist eine Kombination aus einem Gitter und einem Prisma und zerlegt das Licht einer Galaxie in seine Farbbestandteile, einem Spektrum. 41 00:05:12,000 --> 00:05:21,000 Der Trick ist, dass dies extrem effizient geschieht, wobei kaum ein Photon verloren geht, und das auch noch gleichzeitig für viele Galaxien in einer einzigen Beobachtung. 42 00:05:21,000 --> 00:05:28,000 Nachdem wir jetzt ein Spektrum haben, können wir nach dem Licht suchen, das vom Wasserstoffgas der Galaxie ausgestrahlt wird. 43 00:05:28,000 --> 00:05:38,000 Wenn gerade in der Galaxie Sterne in der Entstehung sind, dann heizen die neugeborenen Sterne das Wasserstoffgas auf und bringen es zum Leuchten. 44 00:05:38,000 --> 00:05:47,000 Und ganz wichtig: Das ganze Licht des Wasserstoffs wird nur in wenigen, ganz schmalen Spektrallinien ausgesandt, 45 00:05:47,000 --> 00:05:53,000 und diese sind viel leichter zu beobachten als das schwache Licht der Sterne selbst. 46 00:05:53,000 --> 00:06:03,000 Und der Clue ist, dass die Menge des Lichts in nur einer dieser Linien uns genau verrät, wie viel Sternentstehung in der Galaxie gerade vor sich geht. 47 00:06:06,000 --> 00:06:11,000 Die Suche und Analyse unterschiedlich großer Starburstgalaxien 48 00:06:11,000 --> 00:06:20,000 liefert uns neue Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte des Universums und hilft uns, die Geheimnisse der Galaxienentwicklung zu lüften. 49 00:06:20,000 --> 00:06:30,000 Noch können wir nicht sicher sagen, welche Prozesse die Sternenstehung in diesen Zwerggalaxien so stark anregen. 50 00:06:32,000 --> 00:06:39,000 Im Grunde kann ein Starburst durch eine ganze Reihe von Ereignissen in der jüngeren Vergangenheit einer Galaxie ausgelöst werden. 51 00:06:39,000 --> 00:06:43,000 Zum Beispiel eine Verschmelzung mit einer anderen Galaxie oder auch nur die Gezeitenkräfte bei einem nahen Vorbeiflug, 52 00:06:43,000 --> 00:06:45,000 oder die Stoßwelle einer Supernova. 53 00:06:45,000 --> 00:06:53,000 Für unsere Stichprobe von "boomenden" Zwerggalaxien des frühen Universums wissen wir einfach nicht, was der Auslöser war. 54 00:06:53,000 --> 00:07:00,000 Wir wissen nur, dass man nicht groß sein muss, um einen Sternenstehungsboom abzubekommen. 55 00:07:00,000 --> 00:07:07,000 Ich bin Dr J von Hubblecast. Wieder einmal hat uns die Natur weit über unsere kühsten Vorstellungen hinaus überrascht. 56 00:07:10,000 --> 00:07:14,000 Hubblecast wird produziert von ESA/Hubble an der Europäischen Südsternwarte in Deutschland. 57 00:07:15,000 --> 00:07:18,000 Die Hubble Mission ist ein Projekt der internationalen Zusammenarbeit zwischen Nasa und der European Space Agency. 58 00:07:19,000 --> 00:07:22,000 www.spacetelescope.org 59 00:07:26,000 --> 00:07:30,000 Untertitel von ESA/Hubble. Übersetzung: Norbert Vorstädt.